Rund die Hälfte der Landjugendmitglieder kommt aus der Landwirtschaft. Viele davon sind zukünftige Hofübernehmer und daran interessiert, sich untereinander auszutauschen, Neues zu erfahren und sich Ideen zu holen. Um diesen Mitgliedern ganzjährig diese Möglichkeit zu bieten gibt es die Agrarkreise der Landjugend.
Der Agrarkreis ist eine Plattform für junge Hofübernehmer sowie agrarisch Interessierte, die sich zum gemeinsamen Austausch über verschiedenste aktuelle, landwirtschaftliche Themen treffen. Sie organisieren gemeinsam
Der Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Organisieren von landwirtschaftlichen Aktivitäten stehen hierbei im Vordergrund.
Ein Agrarkreis besteht aus einem Agrarkreissprecher sowie mehreren Stellvertretern. In diesem Verband muss mindestens eine Frau vertreten sein. Diese planen und organisieren in ihrer Region ein ansprechendes Programm für agrarisch interessierte Landjugendmitglieder. Um eine klare, durchgängige Kommunikationsstruktur zu gewährleisten sollte der/die Agrarkreissprecher/in Teil des Bezirksvorstandes (zB. Agrarreferent/in) sein, die Stellvertreter können Ortsgruppenfunktionäre oder einfach nur agrarisch interessierte Mitglieder sein.
Um landesweit einen Austausch zu ermöglichen und überregionale Projekte zu initiieren, wird regelmäßig ein Landesagrarkreistreffen stattfinden, bei dem sich die regionalen Agrarkreissprecher sowie deren Stellvertreter und auch Bezirksvorstandsmitglieder über ihre Aktivitäten und Erfahrungen austauschen können.
Weiters werden im Rahmen der Landesagrarkreises auch noch